Ein Aktiv- oder Bewegungsstall ist ein Haltungskonzept, welches der Natur des Pferdes am Nähesten kommt.
Die Pferde und Ponys laufen ganztägig in der Herde , wo sie soziale Kontakte pflegen können.
Über verschiedene Futterstationen, Tränke und Liegeflächen müssen sich die Pferde täglich mehrere Kilometer bewegen, was ihrer Natur als Lauftier entspricht.
Für das Pferd oder Pony:
- Eine Artgerechte Haltung für ein Herden- und Lauftier.
- 2 große Liegehallen
- 3 Integrations- und Krankenboxen
- Fließendes Wasser in Form eines Wasserlaufes
- Mineral- und Kräuterbar
- Knabberäste und Schupperstation
- Heutoys
- ausreichend Heufutterplätze und selektive Heufütterung für schwerfutterige Tiere
- transpondergesteuerte Kraftfutterstation
- Weidegang im Sommer, auch begrenzt
- 4500 m2 befestigte Paddockfläche, zur Hälfte hinter 3 Meter hohen Hecken geschützt
- Mehrere Sandkisten zum Liegen
Für den Reiter
- eine offene 20* 40 Meter Reithalle
- einen beleuchteten Swingground-Aussenreitplatz, ganzjährig bereitbar
- ein tolles Ausreitgelände direkt in die Feldwege ab Hof
- Einen Roundpen
- einen großzügigen Aufenhaltsraum mit Terrasse
- eine beheizte Sattelkammer für Sättel, Trensen und Decken
- einfach ein entspanntes Miteinander von Mensch und Tier
- Ihr braucht kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Ihr es mal nicht schafft Euren Liebling zu bewegen
–
eigentlich ist jedes Pferd für diese Haltungsform geeignet, Ausnahmen können sehr dominante oder sehr ängstliche Pferde sein.
Zu groß oder zu kleine Pferde/ Ponys können wir leider nicht aufnehmen
Über drei Eingewöhnungsboxen, die direkten Kontakt zur Herde gewährleisten, versuchen wir solange und so gut wie möglich jedes Tier zu integrieren
Wir alle wissen, dass Pferde Lauf- und Herdentiere sind.
Und dennoch werden immer noch zu viele in kleinen Boxen ohne ausreichend Sozialkontakt und Bewegungsmöglichkeiten gehalten.
Das wollen wir bei uns ändern!
- Artgerechte Pferdehaltung bedeutet bei uns Leben im Herdenverband mit ausreichend Licht, Luft und Bewegung auf ausreichend großen Arealen.
- Ausreichend Futter und Futterplätze für eine stressfreie Futteraufnahme
- Viel Bewegung zwischen den einzelnen Stationen: Heu, Wasser, Kraftfutter, Weide und Liegeflächen
- Keine Langeweile durch Extrastationen wie Mineralbar, Kräuterkiste, Knabberäste, Schupper- und Wälzstationen
- was wir erreichen wollen sind ausgeglichene, gesunde Sport- und Freizeitpferde
Wie wir das alles umsetzen wollen, werden wir hier nach laufendem Baufortschritt zeigen.
Da alle Tiere eng in einer Herde zusammen leben, müssen wir für ein gutes und gesundes Miteinander bestimmte Dinge verlangen und vorraussetzen.
Vor Einzug:
- einen vollständigen Impfschutz (Tetanus und Influenza)
- 3 Tage vor der neuen Einstallung eine Entwurmung mit von uns vorgegebener Wurmkur (Änderung in Absprache mit dem Tierarzt im Einzelfall möglich).
- Eine Reitpferdehaftpflichtversicherung
- Ein amtstierärztliches Zeugnis ist in bestimmten Zeiten wie Seuchenausbrüchen notwendig
- Wegen der Gefahr von Verletzungen darf Ihr Pferd in der Aktivstallgruppe keine Eisen tragen. Kunststoffbeschläge (z.B. Duplos) wenn notwendig bei herdengeeigneten Pferden erlaubt
Nach Einzug:
- Alle Tiere werden gleichzeitig und regelmäßig nach Absprache von uns entwurmt. Die Preise hierfür richten sich nach Art der Wurmkur